Joseph Ignaz Wegscheider
Maler und Stadtschultheiß
*1704 Riedlingen † zwischen dem
19. August und 10. Oktober 1758
Wegscheiders Vater war Maler und Rats
mitglied in Riedlingen. Seine erste Aus
bildung als Maler erhielt er wohl bei ihm.
Auch lässt sich Wegscheider als Schüler
an der Kunstakademie in Wien nach-
weisen.
Wegscheider bildete zusammen mit
Bildhauer Johann Joseph Christian
(1706-1777) und dem Maler Franz
Joseph Spiegler (1691-1758) ein
künstlerisches Dreigestirn, das
zusammen arbeitete und sich gegen-
seitig empfahl.
Wegscheiders Werk lässt sich in 15
verschiedenen Orten nachweisen, sein
wichtigstes bleibt die Ausmalung der
Klosterkirche Beuron. In der näheren
Umgebung war er in Mochental,
Grüningen, Dietershausen und Ertingen
tätig.
Joseph Ignaz Wegscheider
Selbstportrait, um 1745
In der Zeit zwischen 1744 und 1752
wurde er zweimal zum Bürgermeister
gewählt. Am Weibermarkt ließ er sich
ein Stadtpalais bauen, das bis heute
seinen Namen trägt.
Wegscheiders Tod gibt Rätsel auf.
Bis heute gelang es nicht, Todestag und
-jahr festzustellen, allein die Eingrenzung
auf den Zeitraum zwischen dem
19. August und dem 10. Oktober 1758
ist nach der Aktenlage möglich.
Für die Riedlinger bleibt er dennoch der
"vornehme und sehr berühmte Herr
Joseph Ignaz Wegscheider, Maler und
Bürger von Riedlingen", wie er im
Beuroner Jahrtagsverzeichnis
genannt wird.
Foto und Text: Winfried Aßfalg
Deckenfresko in der Kirche von Grüningen